Heimatverein Mosbach e.V. - Der Vorstand
Vereinsvorsitzende
Frau Jessica Gorf
Stellvertreter
Herr Daniel Zimmermann
Schatzmeisterin
Frau Valentina Januschek
Schriftführerin
Frau Ines Quednau
Beisitzerin
Frau Annerose Ley
Beisitzer
Herr Denis Quendt
Geschichte des Heimatvereins Mosbach e.V,
Der Heimatverein Mosbach e.V. wurde am 19.05.1995 mit 31 Mitgliedern gegründet. Das Ziel war die Vorbereitung der 800-Jahr Feier Mosbachs. Diese fand in der Zeit von 18.07. - 27.07.1997 statt. Ein weiterer Zweck des Vereins ist die aktive Heimat- und Brauchtumspflege, sowie die ständige Förderung eines vielfältigen kulturellen Lebens in Mosbach.
Seit dem Jubiläum wurden verschiedene Veranstaltungen mit anderen Vereinen organisiert, wie z.B. in den ersten Jahren das Osterfeuer am Gründonnerstag, die Kirmes oder das Mosbacher Schleppertreffen.
Im Februar 1996 bildete sich ein Handarbeitskreis. Einige Frauen nähten für sich eine eigene Mosbacher Tracht. Auch die Herstellung von Trachten für die Kindertanzgruppe wurde in Angriff genommen. In den Jahren 2001/2002 fertigten die Frauen einen 6 x 3 m großen Wandbehang mit den Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen Mosbachs an. Zu Feierlichkeiten in der Triftberghalle ist dieser schöne Wandbehang zu bestaunen. Auch unsere wunderschöne Fahne wurde von den fleißigen Frauen des Handarbeitskreises hergestellt.
Im März 1997, in Vorbereitung der 800-Jahr Feier unseres Ortes wurde die Mundartgruppe ins Leben gerufen. Viele Auftritte folgten. Auswärts und auch im Ort selber, erfreuten die Mitglieder der Mundartgruppe mit ihren Schnorren. Allen voran, Anni Reif, welche sehr viele Geschichten über Mosbach verfasst hat. Sie brachte alle zum Schmunzeln und wird uns in guter Erinnerung bleiben. 2007 hatte die Mundartgruppe leider ihren letzten Auftritt.
Der Heimatverein Mosbach e.V. richtete mit anderen ortsansässigen Vereinen traditionsgemäß Anfang Oktober viele Jahre die Mosbacher Kirmes aus. Im Februar 2011 gründete die Kirmesgesellschaft ihren eigenen Verein.
Die Trachtengruppe gründete sich 1997. Die Mosbacher Sonn- und Feiertagstracht sollte der Öffentlichkeit wieder vorgestellt werden. Diese wunderschöne Tracht entstand im frühen 18. Jahrhundert. 1998 wurde die Mosbacher Tracht erstmals zum Sommergewinn in Eisenach getragen.
Im Oktober 1999 wurde unsere Kindertanzgruppe ins Leben gerufen. Im Jahr 2000 entstand noch eine Erwachsenentanzgruppe. Beide Gruppen haben es sich zur Aufgabe gemacht, alte Thüringer Volkstänze zu pflegen und zu erhalten. Auftritte und Umzüge gab und gibt es jährlich. Z.B. Stadtfest Schmalkalden, Kinder- und Jugendtrachtenfeste, welches 2011 in Mosbach stattfand, Landestrachtenfeste sowie auch Deutsches Trachtenfest sowie die Europeade in Gotha 2013. Seit diesem großen europäischen Trachtenfest fährt eine Abordnung vom Heimatverein Mosbach e.V. zusammen mit anderen Thüringer Trachtenvereinen jährlich zur Europeade . 2014 Kielce/Polen; 2015 Helsingborg/Schweden; 2016 Namur/Belgien; 2017 Turku/Finnland.
Im Mai 2015 feierte der Heimatverein Mosbach e.V. sein 20jähriges Bestehen. Es waren viele befreundete Trachtengruppen zu Gast, u.a. eine große Trachtengruppe aus Kamienica/Polen, der Partnergemeinde von Wutha/Farnroda. Im Juli 2018 möchten Mitglieder der Trachtengruppe des Heimatvereins Mosbach e.V. zu einem Gegenbesuch nach Kamienica/Polen starten.
Seit ein paar Jahren finden in regelmäßigen Abständen Heimatnachmittage statt, auch ein Schlachtfest wurde durchgeführt.
Chronik des Heimatvereins
Tanzgruppe
Die Kinder- und Jugendtanzgruppe des Heimatvereins Mosbach e.V. gründete sich im Jahre 1999. Im Jahr 2000 folgte die Gründung der Erwachsenentanzgruppe. Die beiden Tanzgruppen haben es sich zur Aufgabe gemacht Thüringer Volkstänze einzustudieren und auf Festen zu präsentieren. Unter der Leitung von Ramona Roßbach und Gerlinde Gürtler entstand so ein vielseitiges Portfolio unterschiedlichster Tänze. Zu den beliebtesten Tänzen zählen: der Tambet, das Mosbacher Dorfleben, der Mühlentanz, der Bänderbaum sowie der Kuchenbrettertanz.
Der Tanz “das Mosbacher Dorfleben” erzählt vom bunten Treiben auf dem Dorfplatz, wo sich die Männer nach getaner Arbeit ein Schwätzchen halten und die Frauen den vorbereiteten Kuchenteig zum Bäcker bringen. Begleitet werden sie dabei von spielenden Kindern, einer Milchfrau und zwei Waschfrauen.
Darüber hinaus präsentieren die beiden Tanzgruppen auf zahlreichen Veranstaltungen in Nah und Fern die alten Mosbacher Trachten. So fahren sie regelmäßig zum Sommergewinn nach Eisenach, zum Thüringer Landestrachtenfest, zum Thüringer Kinder- und Jugendtrachtenfest, zum Stadtfest nach Schmalkalden und zu verschiedenen Ortsjubiläen. Auch International war eine Abordnung vom Heimatverein schon in verschiedenen Ländern zum europäischen Trachtenfest. (“Europeade”)

Handarbeitskreis des Heimatvereins
Der zum Heimatverein dazugehörige Handarbeitskreis hat sich unter der Leitung von Maria Harseim am 14. Februar 1996 gegründet. Seit dieser Zeit fertigten die Frauen die Kindertrachten für die Tanzgruppe. Sie gestalteten einen mehreren Meter großen Wandteppich mit Mosbacher Sehenswürdigkeiten, welcher alljährlich zur Kirmes in der Triftberghalle zu sehen ist. Darüber hinaus fertigten sie die Fahne vom Heimatverein, welche bei Umzügen mit Stolz präsentiert wird.
Aktuell trifft sich der Handarbeitskreis unter der jetzigen Leitung von Annerose Ley immer montags, 19.00 - 21.00 Uhr im Anbau der Triftberghalle.

Schleppertreffen organisiert durch den Heimatverein
Auf die Schlepper, fertig los! Der Heimatverein Mosbach e.V ist Ausrichter des alle 2 Jahre stattfindenden Mosbacher Schleppertreffens. Begonnen hat dies im Jahr 2007 mit 20 Schleppern im Rahmen eines Heimat- und Trachtenfestes. Im Jahr 2018 wurde das nunmehr 6. Mosbacher Schleppertreffen mit ca. 90 Traktoren und Oldtimern aus Nah und Fern gefeiert.
Traditionell startet das Schleppertreffen am Sonntag mit einem großen Traktorenumzug durch Mosbach. Im Anschluss stellen sich die Gefährte zur Technikschau auf dem Festgelände am Waldbad auf. Ein Händlermarkt, Kinderunterhaltung sowie Schauvorführungen runden das Programm ab. Weitere Informationen gibt es auf der Facebook-Seite des Schleppertreffens.
